

Dieter Mersch, Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16F.009


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.16F.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16F.001


Simon Dietersdorfer (SiDi)
2 CreditsBTH-VDR-F1698.16F.001


Jens Badura
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.002


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16F.001


Maren Rieger (MaRi)
2 CreditsBTH-VRE-F12499g.16F.001


Colette Baumgartner (CB), Lucie Tuma (LuTu) und Gastreferent_innen
1 CreditBTH-BTH-F123400.16F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.16F.001


Workshop und Event: Olivia Jaques, Milenko Lazic
Event: Franziska Koch
4 CreditsBMK-BMK-16F-TeBK-01.16F.001


Patrick Juvet Baka / Yamoussa Sylla
1 CreditDMU-WKFK-8006.16F.001


Basil Rogger, Soenke Gau
2 Creditsmae-mae-200-06.16F.001


Workshop- & Project Lead: Hayat-Hayriye Erdogan, Adrian Notz
Artist-lecturers: Stefan Burger, Kevin Rittberger, Grupo EmpreZa, The Yes Men
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.16F.005


Christoph Brunner, Amélie Brisson-Darveau, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.002


Annemarie Bucher, Dominique Lämmli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.004


Katja Gläss und als wöchentliche Gäste: Florian Dombois, Sønke Gau, Patrick Müller, Barbara Nägelin, Basil Rogger, Eran Schaerf, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.005


Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.006


Irene Vögeli, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.16F.001


Leitung: Witold Kanicki und Jörg Scheller
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThFO-01.16F.001


Nikos Papastergiadis
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThTH-01.16F.001


Leitung: Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL04-08.16F.16F.001


Leitung: Peter Purtschert
1 CreditBFI-219.P.MFI.ICL04-04.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-417.P.MFI.ICL04-06.16F.16F.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL04-07.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, Marille Hahne, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-25.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-26.16F.16F.001


Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Kerstin Schroedinger (Assistentin Kunst & Medien), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien) Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien)
1 CreditBFI-MFI-MM.KEIN KINO.16F.001


Milo Rau, Rolf Bosshart, Stefan Bläske
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.001
Darstellendes Spiel 2 / Improvisation für BA I VDR 


TH FG6
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-F1698.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Darstellendes Spiel 2 / Improvisation für BA I VDR |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Simon Dietersdorfer (SiDi) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 12 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für Dramaturgie-Studierende: keine Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl (max. total 12 Pers.) sowie Anmeldungen bis Do, 11.02.2016/Wo6) z.Hd. Bachelor-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch, Tel. Do/Fr: 043-446 53 24/26 |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Pflicht für BA I VDR Austauschstudierende/Hospitierende: ja |
Lernziele / Kompetenzen | Kenntnis und teilweise praktische Erprobung verschiedener Improvisations- und Schaupieltechniken in ihren Grundzügen, um sie später in Projektzusammenhängen anwenden zu können. Die Wahrnehmung des eigenen Körpers und Geistes soll unter den Gesichtspunkten einer Bühnensituation geschärft werden. Konzentration auf das Hier und Jetzt und partnerbezogenes Spiel stehen dabei im Mittelpunkt. |
Inhalte | Das Seminar setzt sich aus zwei Einheiten zusammen: im ersten Teil liegt das Hauptaugenmerk auf der Perzeption und Konzentration innerhalb einer Gruppe von Spielern. Anhand verschiedener Improvisationsspiele und Bewegungsübungen beschäftigen sich die Studierenden mit den schauspielerischenGrundlagen. Der zweite Teil fokussiert auf die spielerische Erarbeitung von bereits bestehendem Textmaterial; gemeinsam werden eine oder auch mehrere ausgewählte Szenen sowohl theoretisch analysiert als auch auf die Bühne gebracht. |
Bibliographie / Literatur | Konstantin Sergejewitsch Stanislawski - Die Arbeit des Schaupielers an sich selbst / an der Rolle Michail A. Cechov - Die Kunst des Schauspielers: Moskauer Ausgabe. Mit einer biographischen Skizze |
Termine | Raum: grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 11 (Wo8-18) / Modus: 2h/Wo, jeweils donnerstags, 13-15h in der Probebühne 2 an der Gessnerallee 11/13 (Änderungen sind vorbehalten) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 24h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |