

Dieter Mersch, Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16F.009


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.16F.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16F.001


Simon Dietersdorfer (SiDi)
2 CreditsBTH-VDR-F1698.16F.001


Jens Badura
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.002


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16F.001


Maren Rieger (MaRi)
2 CreditsBTH-VRE-F12499g.16F.001


Colette Baumgartner (CB), Lucie Tuma (LuTu) und Gastreferent_innen
1 CreditBTH-BTH-F123400.16F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.16F.001


Workshop und Event: Olivia Jaques, Milenko Lazic
Event: Franziska Koch
4 CreditsBMK-BMK-16F-TeBK-01.16F.001


Patrick Juvet Baka / Yamoussa Sylla
1 CreditDMU-WKFK-8006.16F.001


Basil Rogger, Soenke Gau
2 Creditsmae-mae-200-06.16F.001


Workshop- & Project Lead: Hayat-Hayriye Erdogan, Adrian Notz
Artist-lecturers: Stefan Burger, Kevin Rittberger, Grupo EmpreZa, The Yes Men
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.16F.005


Christoph Brunner, Amélie Brisson-Darveau, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.002


Annemarie Bucher, Dominique Lämmli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.004


Katja Gläss und als wöchentliche Gäste: Florian Dombois, Sønke Gau, Patrick Müller, Barbara Nägelin, Basil Rogger, Eran Schaerf, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.005


Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.006


Irene Vögeli, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.16F.001


Leitung: Witold Kanicki und Jörg Scheller
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThFO-01.16F.001


Nikos Papastergiadis
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThTH-01.16F.001


Leitung: Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL04-08.16F.16F.001


Leitung: Peter Purtschert
1 CreditBFI-219.P.MFI.ICL04-04.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-417.P.MFI.ICL04-06.16F.16F.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL04-07.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, Marille Hahne, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-25.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-26.16F.16F.001


Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Kerstin Schroedinger (Assistentin Kunst & Medien), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien) Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien)
1 CreditBFI-MFI-MM.KEIN KINO.16F.001


Milo Rau, Rolf Bosshart, Stefan Bläske
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.001
Blickfelder: Publikumsinszenierungen (Wo21/22/23) 


TH FG6
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-F2632.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Blickfelder: Publikumsinszenierungen (Wo21/22/23) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Heike Henning (HH) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 9 |
ECTS | 5 Credits |
Voraussetzungen | Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 12.05.2016/Wo19 z.Hd. Bachelor-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch, Tel. Do/Fr: 043-446 53 24/26 |
Zielgruppen | Pflicht für BA II VDR Austauschstudierende/Hospitierende: ja |
Lernziele / Kompetenzen | Projekte künstlerischer Vermittlungasrbeit konzipieren, im Rahmen eines Festivalzusammenhangs vernetzen und durchführen |
Inhalte | Das traditionsreiche partizipative Kinder- und Jugendtheaterfestival Bilckfelder findet im Juni 2016 in Zürich im Umfeld des Toni-Areals und teils in Kooperation mit der ZHdK statt. Im Rahmen dieses Festivals erarbeiten die Studierenden kleinere performative Vermittlungsprojekte, die mit der Partizipation bzw. der Interpassivität des Festivalpublikums arbeiten. In Bezug auf ausgewählte Theater- und Kunstaktionen setzen sie selbst konzipierte Publikumsinzenierungen um, die die Zuschauenden auf die jeweiligen Arbeiten einstimmen, auf diese vorbereiten, sie weiterdenken, diesen thematisch begegnen usw. ... Die Erfindung und das Experimentieren von Spielregeln für diese Aktionen verstehen wir als einen ebenso reflektierenden wir körperlichen Prozess: Tanze das Thema, Bewege den Diskurs, Finde den Zugang, Performe die Erkenntnis. |
Termine | Raum: Wo21/22: 3 mittlere Probenräume ok (8/14/16er) sowie externe Probenräume, Wo23: 1 mittlerer Probenraum sowie externe Probenräume |
Dauer | Anzahl Wochen: 3 (Wo21/22/23) / Modus: +/- 8h täglich, Detailplanung folgt durch VL JK, 30.10.2015 (Änderungen sind vorbehalten) Selbststudiumszeit pro Semester: |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |