

Dieter Mersch, Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16F.009


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.16F.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16F.001


Simon Dietersdorfer (SiDi)
2 CreditsBTH-VDR-F1698.16F.001


Jens Badura
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.002


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16F.001


Maren Rieger (MaRi)
2 CreditsBTH-VRE-F12499g.16F.001


Colette Baumgartner (CB), Lucie Tuma (LuTu) und Gastreferent_innen
1 CreditBTH-BTH-F123400.16F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.16F.001


Workshop und Event: Olivia Jaques, Milenko Lazic
Event: Franziska Koch
4 CreditsBMK-BMK-16F-TeBK-01.16F.001


Patrick Juvet Baka / Yamoussa Sylla
1 CreditDMU-WKFK-8006.16F.001


Basil Rogger, Soenke Gau
2 Creditsmae-mae-200-06.16F.001


Workshop- & Project Lead: Hayat-Hayriye Erdogan, Adrian Notz
Artist-lecturers: Stefan Burger, Kevin Rittberger, Grupo EmpreZa, The Yes Men
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.16F.005


Christoph Brunner, Amélie Brisson-Darveau, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.002


Annemarie Bucher, Dominique Lämmli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.004


Katja Gläss und als wöchentliche Gäste: Florian Dombois, Sønke Gau, Patrick Müller, Barbara Nägelin, Basil Rogger, Eran Schaerf, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.005


Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.006


Irene Vögeli, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.16F.001


Leitung: Witold Kanicki und Jörg Scheller
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThFO-01.16F.001


Nikos Papastergiadis
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThTH-01.16F.001


Leitung: Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL04-08.16F.16F.001


Leitung: Peter Purtschert
1 CreditBFI-219.P.MFI.ICL04-04.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-417.P.MFI.ICL04-06.16F.16F.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL04-07.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, Marille Hahne, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-25.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-26.16F.16F.001


Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Kerstin Schroedinger (Assistentin Kunst & Medien), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien) Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien)
1 CreditBFI-MFI-MM.KEIN KINO.16F.001


Milo Rau, Rolf Bosshart, Stefan Bläske
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.001
Theorie: Streifzüge durch die Filmgeschichte 


Breakups & Breakdowns: Die Romcom nach dem Happy End
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI-217.P.MFI.ICL04-07.16F.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie: Streifzüge durch die Filmgeschichte |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Leitung: Lorenz Suter |
Zeit | Mi 9. März 2016 bis Mi 13. April 2016 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 100 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar / Filmpräsentation |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab Projektstudium (Wahl) Master Film / alle (Wahl) Offen für alle Studierenden der ZHdK. Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. vorgängige Abklärung mit dem für die Studierenden zuständigen Studiensekretariate. |
Lernziele / Kompetenzen | _Wahrnehmung von Filmen im Bewusstsein ihrer historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexte. |
Inhalte | Man kennt sie: Die Romcoms, die nach dem Muster "boy meets girl" mit dem Heilsversprechen der Liebe und der glücklichen Vereinigung der Liebenden enden. Dass die Liebe ewig währen soll, gehört zur Utopie der Romantic Comedy. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung interessieren die Genre-Abkömmlinge der "Comedy of Remarriage". Der US-Philosoph & Filmtheoretiker Stanley Cavell beschreibt mit dem Subgenre die Phase der Screwball-Komödien der 30er und 40er Jahre, in denen Ehepaare aufbrachen und wieder zusammenfanden. Wir wollen den Begriff weiter denken und nebst den Klassikern jüngere Liebeskomödien entdecken, die sich den Breakups & Breakdowns der Liebe widmen, bevor die Liebenden zu einem neuen Ende - glücklich oder auch nicht - finden. |
Bibliographie / Literatur | _Cavell, Stanley. Pursuits of Happiness: The Hollywood Comedy of Remarriage. Cambridge 1997 _McDonald, Tamar Jeffers: Romantic Comedy: Boy Meets Girl Meets Genre. London 2007 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz. |
Termine | Mittwoch, 09.03., 16.03., 23.03., 30.03., 6.04., 13.04.2016 |
Dauer | 6 Mittwoch-Abende, jeweils 19.15 - 21.30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Titel der Filme werden den Seminarteilnehmenden im Voraus per Mail mitgeteilt. Zudem werden sie im Intranet der ZHdK angezeigt. Anmeldung für geöffnete Lehrveranstaltung: annina.jaggy@zhdk.ch (mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Studiengang) ECTS-Credits werden nur in Absprache mit den jeweiligen Studiengangssekretariaten angerechnet. Bitte die zuständige Person gleich angeben. |