

Dieter Mersch, Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16F.009


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.16F.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16F.001


Simon Dietersdorfer (SiDi)
2 CreditsBTH-VDR-F1698.16F.001


Jens Badura
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.002


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16F.001


Maren Rieger (MaRi)
2 CreditsBTH-VRE-F12499g.16F.001


Colette Baumgartner (CB), Lucie Tuma (LuTu) und Gastreferent_innen
1 CreditBTH-BTH-F123400.16F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.16F.001


Workshop und Event: Olivia Jaques, Milenko Lazic
Event: Franziska Koch
4 CreditsBMK-BMK-16F-TeBK-01.16F.001


Patrick Juvet Baka / Yamoussa Sylla
1 CreditDMU-WKFK-8006.16F.001


Basil Rogger, Soenke Gau
2 Creditsmae-mae-200-06.16F.001


Workshop- & Project Lead: Hayat-Hayriye Erdogan, Adrian Notz
Artist-lecturers: Stefan Burger, Kevin Rittberger, Grupo EmpreZa, The Yes Men
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.16F.005


Christoph Brunner, Amélie Brisson-Darveau, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.002


Annemarie Bucher, Dominique Lämmli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.004


Katja Gläss und als wöchentliche Gäste: Florian Dombois, Sønke Gau, Patrick Müller, Barbara Nägelin, Basil Rogger, Eran Schaerf, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.005


Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.006


Irene Vögeli, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.16F.001


Leitung: Witold Kanicki und Jörg Scheller
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThFO-01.16F.001


Nikos Papastergiadis
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThTH-01.16F.001


Leitung: Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL04-08.16F.16F.001


Leitung: Peter Purtschert
1 CreditBFI-219.P.MFI.ICL04-04.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-417.P.MFI.ICL04-06.16F.16F.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL04-07.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, Marille Hahne, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-25.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-26.16F.16F.001


Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Kerstin Schroedinger (Assistentin Kunst & Medien), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien) Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien)
1 CreditBFI-MFI-MM.KEIN KINO.16F.001


Milo Rau, Rolf Bosshart, Stefan Bläske
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.001
Praxis VMK: Die Probe 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BMK-BMK-16F-PrMK-02.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis VMK: In der Probe II |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Alexander Tuchacek |
Anzahl Teilnehmende | maximal 14 |
ECTS | 16 Credits |
Voraussetzungen | keine |
Inhalte | "Die Probe" als Titel des Praxismoduls ist gleichzeitig Programm für die künstlerische Arbeit. Die Probe als Format verweist einerseits auf das unfertige, noch in der Entwicklung befindliche, Teil der künstlerischen Arbeit und andererseits auf eine Praxis der Aufführung und deren zeitliche Dimension. In diesem Modul stehen beide Aspekte im Fokus. Wie lassen sich Rahmenbedingungen schaffen, unter denen Experimente stattfinden können und wie verändern sich künstlerische Werke, wenn sie aus dem Blickwinkel einer Aufführung betrachtet werden? Thematisch soll es in diesem Semester um Strategien des Opaken und Formen des Handelns an der Schnittstelle von <sichtbar> und <unsichtbar> gehen. Wir schauen uns aktuelle Netzstrategien an und entwickeln in einem Praxisworkshop vernetzte Interventionen. Dazu ist ein Gastworkshop mit Christopher Kriese (Gründungsmitglied des Kollektivs "NEUE DRINGLICHKEIT") geplant. Weiters sind der Besuch einer Produktionsprobe in der Gessnerallee Zürich (Theater/Tanz/Performance), die Ausstellung "My Boyfriend Came Back From The War" im HeK - Haus der Elektronischen Künste Basel sowie je ein Gastbeitrag von Kerstin Schrödinger und Felix Stalder geplant. Im Praxismodul arbeiten alle Studierenden selbstständig an ihren eigenen Projekten, die von Mentoraten begleitet werden. Wir werden versuchen, einen Rahmen für regelmässige Proben und Aufführungsformate zu schaffen, bei dem die Studierenden unterstützt werden und Erfahrungen sammeln können. |
Bibliographie / Literatur | Erika Fischer-Lichte, Performativität, Eine Einführung Friedemann Kreuder / Michael Bachmann (Hg.), Politik mit dem Körper, Performative Praktiken in Theater, Medien und Alltagskultur seit 1968 Seth Price, How to disappear in America, 2008 Invisibel Theatre, Liege Belgium 1978, Augusto Boal , The MIT Press |
Termine | 23.2 2016 Dienstag 14:00-17:00 Uhr Workshop 24.2 2016 Mittwoch 10:00-17:00 Uhr Workshop 25.2 2016 Donnerstag 10:00-17:00 Uhr Workshop 8.3 2016 Dienstag 14:00-17:00 Uhr Workshop 9.3 2016 Mittwoch 10:00-17:00 Uhr Workshop 10.3 2016 Donnerstag 10:00-17:00 Uhr Workshop 29.3 2016 Dienstag 14:00-17:00 Uhr Mentorate 30.3 2016 Mittwoch 10:00-17:00 Uhr Workshop 31.3 2016 Donnerstag 10:00-17:00 Uhr Workshop 5.4 2016 Dienstag 14:00-17:00 Uhr Mentorate 6.4 2016 Mittwoch 10:00-17:00 Uhr Workshop 7.4 2016 Donnerstag 10:00-17:00 Uhr Workshop 26.4 2016 Dienstag 14:00-17:00 Uhr Mentorate 27.4 2016 Mittwoch 10:00-17:00 Uhr Workshop 28.4 2016 Donnerstag 10:00-17:00 Uhr Workshop 10.5 2016 Dienstag 14:00-17:00 Uhr Mentorate 11.5 2016 Mittwoch 10:00-17:00 Uhr Workshop 12.5 2016 Donnerstag 10:00-17:00 Uhr Workshop 24.5.2016 Dienstag 14:00-17:00 Uhr Abschlusspräsentationen 25.5 2016 Mittwoch 10:00-17:00 Uhr Abschlusspräsentationen 26.5 2016 Donnerstag 10:00-17:00 Uhr Abschlusspräsentationen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Studierende aus anderen Departementen, die sich für diese Veranstaltung interessieren, melden sich per Mail bis 3. Februar 2016 bei irene.sommer@zhdk.ch. |