

Dieter Mersch, Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16F.009


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.16F.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16F.001


Simon Dietersdorfer (SiDi)
2 CreditsBTH-VDR-F1698.16F.001


Jens Badura
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.002


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16F.001


Maren Rieger (MaRi)
2 CreditsBTH-VRE-F12499g.16F.001


Colette Baumgartner (CB), Lucie Tuma (LuTu) und Gastreferent_innen
1 CreditBTH-BTH-F123400.16F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.16F.001


Workshop und Event: Olivia Jaques, Milenko Lazic
Event: Franziska Koch
4 CreditsBMK-BMK-16F-TeBK-01.16F.001


Patrick Juvet Baka / Yamoussa Sylla
1 CreditDMU-WKFK-8006.16F.001


Basil Rogger, Soenke Gau
2 Creditsmae-mae-200-06.16F.001


Workshop- & Project Lead: Hayat-Hayriye Erdogan, Adrian Notz
Artist-lecturers: Stefan Burger, Kevin Rittberger, Grupo EmpreZa, The Yes Men
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.16F.005


Christoph Brunner, Amélie Brisson-Darveau, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.002


Annemarie Bucher, Dominique Lämmli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.004


Katja Gläss und als wöchentliche Gäste: Florian Dombois, Sønke Gau, Patrick Müller, Barbara Nägelin, Basil Rogger, Eran Schaerf, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.005


Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.006


Irene Vögeli, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.16F.001


Leitung: Witold Kanicki und Jörg Scheller
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThFO-01.16F.001


Nikos Papastergiadis
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThTH-01.16F.001


Leitung: Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL04-08.16F.16F.001


Leitung: Peter Purtschert
1 CreditBFI-219.P.MFI.ICL04-04.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-417.P.MFI.ICL04-06.16F.16F.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL04-07.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, Marille Hahne, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-25.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-26.16F.16F.001


Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Kerstin Schroedinger (Assistentin Kunst & Medien), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien) Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien)
1 CreditBFI-MFI-MM.KEIN KINO.16F.001


Milo Rau, Rolf Bosshart, Stefan Bläske
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.001
Projektmanagement 


Im Seminar werden Grundlagen des Projektmanagements vermittelt und Strategien zur Bewältigung unerwarteter Ereignisse und Krisen erarbeitet.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vav-125-01.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projektmanagement |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Andres Janser |
Zeit | Fr 22. April 2016 bis Fr 6. Mai 2016 / 9–18 Uhr |
Ort | ZT 4.T39 Atelier Art Education |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll www.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar/Übung |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education ausstellen & vermitteln Pflichtveranstaltung |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel/e Wissen Wichtige Grundlagen des Projektmanagements kennen und die Komplexität von Kulturprojekten analysieren und verstehen. Lernziel/e Methoden Methoden und Tools des Projektmanagements anwenden und Handlungsstrategien auch zur Bewältigung unerwarteter Ereignisse umsetzen können. Lernziel/e Haltung Das professionelle Management von Projekten als wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Konzeption und Umsetzung von Ausstellungsvorhaben und Vermittlungsprogrammen erkennen. |
Inhalte | Kulturprojekte wie Ausstellungen und Messen sind in der Regel komplexe Vorhaben, die nur mit einem zielorientierten Einsatz der zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Ressourcen erfolgreich realisiert werden können. In diesem Seminar werden die Grundlagen des Projektmanagements, der Personal-, Zeit- und Finanzplanung vermittelt und Strategien zur Bewältigung unerwarteter Ereignisse und Krisen erarbeitet und in Übungen erprobt. |
Bibliographie / Literatur | Barbara Alder, Barbara den Brok, Die perfekte Ausstellung. Ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen, Bielefeld 2012 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme und Leistungsnachweise in Form von im Seminar integrierter Übungen (z.B. Input-Referat, Präsentation, Thesen-Papier, Protokoll etc.). Bewertung aufgrund aktiver Teilnahme und Leistungsnachweise mit Bestanden oder Nicht-Bestanden. |
Termine | Frühlingssemester 2016 2. Quartal Freitag 22.4.2016, 9.00-12.00, 13.00-18.00h Freitag, 29.4.2016, 9.00-12.00, 13.00-18.00h Freitag, 6.5.2016, 9.00-12.00, 13.00-18.00h |
Dauer | 3x8 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |