Ausstellungsszenografie 

Im Seminar / Workshop werden Begriffe, Rahmenbedingungen und Elemente der Ausstellungsszenografie vermittelt, sowie Arbeitsinstrumente und Methoden in Übungen erprobt.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typmae-vav-223-01.16F.001 / Moduldurchführung
ModulAusstellungsszenografie 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungAlain Rappaport
ZeitFr 26. Februar 2016 bis Fr 11. März 2016 / 9–18 Uhr
OrtZT 4.T39 Atelier Art Education
Anzahl Teilnehmendemaximal 25
ECTS2 Credits
Voraussetzungenkeine

Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll
www.zhdk.ch/?ClickEnroll
LehrformSeminar / Workshop mit Inputs, Diskussionen, Übungen
ZielgruppenStudierende MA Art Education ausstellen & vermitteln, Wahlpflichtmodul
Geöffnete Lehrveranstaltung
Lernziele / KompetenzenLernziel/e Wissen
Erkennen, Erfassen und Beschreiben der wesentlichen Grundelemente, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des szenografischen Raumes, seiner Realisierungsbedingungen und Kooperationen.

Lernziel/e Methoden
Einführung in die wichtigsten Arbeitsinstrumente, insbesondere in das Arbeiten mit Skizzen, Plänen und Modellen und das Lesen von und das Reagieren auf räumliche Konstellationen.

Lernziel/e Haltung
Szenografie, ähnlich der Architektur, als eine räumliche Disziplin im Spannungsfeld zwischen Ort, Thematik und Interpretation begreifen und daraus spezifische Konzepte entwickeln können, die Teil der Erzählung werden.
InhalteSzenografie ist die Disziplin, die sich dem Raum und seinen inszenatorischen und narrativen Potentialen unter Einbezug unterschiedlicher Medien widmet. Neben dem Theater wird der Begriff heute auch zunehmend im Ausstellungskontext verwendet.
Neben einer Einführung in die Begriffsgeschichte und die Möglichkeiten der heutigen Anwendung, werden in dem Seminar / Workshop Elemente und Rahmenbedingungen des szenografischen Schaffens und die grundlegendsten dazu erforderlichen Methoden wie das Arbeiten mit Skizzen, Plänen und Modellen thematisiert.
Der Inhalt wird über Inputs, Diskussionen und Übungen vermittelt. Gäste eröffnen zusätzliche Perspektiven. Die Studierenden bearbeiten zudem eine sich über die Dauer des Seminars erstreckende Aufgabe, deren Resultate in einer Schlusspräsentation vorgestellt und diskutiert werden.
Bibliographie / LiteraturVor Beginn des Semesters wird eine Textsammlung aufgeschaltet.
Leistungsnachweis / TestatanforderungAbgabe und Vorstellung aller Seminarübungsteile. Mindestens 80 % Präsenz und aktive Teilnahme. Bewertung mit "bestanden/ nicht bestanden".
TermineFreitag, 26.02.2016 09.00 - 12.00 13.00 - 18.00
Freitag, 04.03.2016 09.00 - 12.00 13.00 - 18.00
Freitag, 11.03.2016 09.00 - 12.00 13.00 - 18.00
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (3)