

Dieter Mersch, Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16F.009


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.16F.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16F.001


Simon Dietersdorfer (SiDi)
2 CreditsBTH-VDR-F1698.16F.001


Jens Badura
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.002


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16F.001


Maren Rieger (MaRi)
2 CreditsBTH-VRE-F12499g.16F.001


Colette Baumgartner (CB), Lucie Tuma (LuTu) und Gastreferent_innen
1 CreditBTH-BTH-F123400.16F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.16F.001


Workshop und Event: Olivia Jaques, Milenko Lazic
Event: Franziska Koch
4 CreditsBMK-BMK-16F-TeBK-01.16F.001


Patrick Juvet Baka / Yamoussa Sylla
1 CreditDMU-WKFK-8006.16F.001


Basil Rogger, Soenke Gau
2 Creditsmae-mae-200-06.16F.001


Workshop- & Project Lead: Hayat-Hayriye Erdogan, Adrian Notz
Artist-lecturers: Stefan Burger, Kevin Rittberger, Grupo EmpreZa, The Yes Men
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.16F.005


Christoph Brunner, Amélie Brisson-Darveau, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.002


Annemarie Bucher, Dominique Lämmli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.004


Katja Gläss und als wöchentliche Gäste: Florian Dombois, Sønke Gau, Patrick Müller, Barbara Nägelin, Basil Rogger, Eran Schaerf, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.005


Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.006


Irene Vögeli, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.16F.001


Leitung: Witold Kanicki und Jörg Scheller
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThFO-01.16F.001


Nikos Papastergiadis
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThTH-01.16F.001


Leitung: Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL04-08.16F.16F.001


Leitung: Peter Purtschert
1 CreditBFI-219.P.MFI.ICL04-04.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-417.P.MFI.ICL04-06.16F.16F.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL04-07.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, Marille Hahne, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-25.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-26.16F.16F.001


Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Kerstin Schroedinger (Assistentin Kunst & Medien), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien) Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien)
1 CreditBFI-MFI-MM.KEIN KINO.16F.001


Milo Rau, Rolf Bosshart, Stefan Bläske
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.001
Seminar 6: Montage als Instrument des Denkens und Tuns 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.16F.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Patrick Müller, Irene Vögeli |
Zeit | Do 21. April 2016 bis Do 2. Juni 2016 / 13:30–16:45 Uhr |
Ort | ZT 4.T09 Seminarraum (28P TL) und 4.T06 am 2.6.2016 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll www.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar mit Werkanalysen, Lektüren, Übungen, Diskussion |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität, alle Semester. Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK. |
Inhalte | "Urphänomen der Verfransung der Künste war das Montageprinzip", schreibt Theodor W. Adorno in seinem Aufsatz "Die Kunst und die Künste". Hingewiesen ist damit nicht nur auf den zenralen Stellenwert von Montageverfahren für die Auflösung - oder besser: die Verfransung - der Grenzen zwischen den verschiedenen Künsten und ihren Medien, sondern auch auf die Montage als einer grundlegenden künstlerischen Strategie, die für die Kunstproduktion im 20. und 21. Jahrhundert insgesamt prägend geworden ist. Die Montage fördert Neues zutage, bringt zwei Dinge zusammen, um ein Drittes sichtbar zu machen, das in beiden bereits vorhanden, aber nicht offensichtlich war. Zwischen den Nahtstellen der aufeinandertreffenden Bilder und Gedanken entstehen neue Erfahrungszusammenhänge. Im Seminar bildet die Installation und der Filmessay "Schnittstelle" des deutschen Filmemachers und Autors Harun Farocki den Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit der Montage als eines Instrumentes des Denkens und Tuns. Filmische Montagen führen üblicherweise das Resultat einer Zu- und Aneinanderfügung vor. Farocki hingegen führt den Zuschauer, die Zuschauerin an den Produktionsort der Montage selbst, den Schnittplatz, und ermöglicht damit, der Herstellung eines "unsichtbaren Dritten", das sich zwischen aneinanderzufügenden Bildern, Schriften, Tönen abspielt, beizuwohnen und es der Reflexion zugänglich zu machen. Ausgehend von Farockis "Schnittstelle" werden verwandte Praxen des Denkens und Tuns in anderen Künsten betrachtet, so aus Literatur, Musik und Gestaltung. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Diskussionsbeiträge |
Termine | Donnerstagnachmittag 21. / 28. April, 12. / 19. / 26. Mai, 2. Juni jeweils von 13.30 bis 16.45 Uhr |
Dauer | 6 Halbtage im 2. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |