Campus-Slots / ZH "Dramaturgien des Schmerzes"
Dieter Mersch, Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16F.009
Christoph Merki: Geschichte der Pop- und Rockmusik seit 1970
Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.16F.001
Christoph Merki: Schreibwerkstatt - Schreiben & Reden Advanced
Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16F.001
Darstellendes Spiel 2 / Improvisation für BA I VDR
Simon Dietersdorfer (SiDi)
2 CreditsBTH-VDR-F1698.16F.001
Forschungskompetenz / "Einführung in die Praxis des Forschens"
Jens Badura
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.002
Gebrauchsklavier und Improvisationsmodelle im Unterricht
André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16F.001
Gegenwartsdramatik 2: Zeitgenössische Antike (E=/)
Maren Rieger (MaRi)
2 CreditsBTH-VRE-F12499g.16F.001
Getting Real: Bühne, Institution und der Ort des Denkens als Intra-Aktion (Vorlesungsreihe)
Colette Baumgartner (CB), Lucie Tuma (LuTu) und Gastreferent_innen
1 CreditBTH-BTH-F123400.16F.001
KDT GR Kunstgeschichte: Einführung
Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.16F.001
Kulturtechnik VBK-HS: ACT, Performen und Veranstalten
Workshop und Event: Olivia Jaques, Milenko Lazic
Event: Franziska Koch
4 CreditsBMK-BMK-16F-TeBK-01.16F.001
Musik ganzheitlich erleben mit afrikanischen Rhythmen und Tänzen
Patrick Juvet Baka / Yamoussa Sylla
1 CreditDMU-WKFK-8006.16F.001
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft
Basil Rogger, Soenke Gau
2 Creditsmae-mae-200-06.16F.001
Qualifikation / "ZURICH MEETS LONDON:
INSTANT CITY RELOADED"
Workshop- & Project Lead: Hayat-Hayriye Erdogan, Adrian Notz
Artist-lecturers: Stefan Burger, Kevin Rittberger, Grupo EmpreZa, The Yes Men
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.16F.005
Seminar 2: Texturing Space II. On Relations in Urban Environments
Christoph Brunner, Amélie Brisson-Darveau, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.002
Seminar 4: Art in Action
Annemarie Bucher, Dominique Lämmli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.004
Seminar 5: Werkgespräche
Katja Gläss und als wöchentliche Gäste: Florian Dombois, Sønke Gau, Patrick Müller, Barbara Nägelin, Basil Rogger, Eran Schaerf, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.005
Seminar 6: Montage als Instrument des Denkens und Tuns
Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.006
Seminar 7: Typen und Typologien des Trans-Disziplinären: ein Figurenkabinett
Irene Vögeli, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.007
Social Design - Recherchen zur gesellschaftlichen Verantwortung (abgesagt)
Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.16F.001
Theorie VFO: Photography's Popular Cultures
Leitung: Witold Kanicki und Jörg Scheller
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThFO-01.16F.001
Theorie VTH: Underneath and Above the South Only Cosmos
Nikos Papastergiadis
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThTH-01.16F.001
Theorie: Europäisches Autorenkino: z.B. Ingmar Bergman
Leitung: Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL04-08.16F.16F.001
Theorie: Filmgeschichte Politthriller
Leitung: Peter Purtschert
1 CreditBFI-219.P.MFI.ICL04-04.16F.16F.001
Theorie: Fokus Dok / Ich-Erzählungen
Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-417.P.MFI.ICL04-06.16F.16F.001
Theorie: Streifzüge durch die Filmgeschichte
Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL04-07.16F.16F.001
Theorie: ZDOK 16 - Do It Again!
Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, Marille Hahne, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-25.16F.16F.001
Theorie: ZDOK 16 - Workshop 1
Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-26.16F.16F.001
Vorlesungsreihe "Kein Kino"
Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Kerstin Schroedinger (Assistentin Kunst & Medien), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien) Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien)
1 CreditBFI-MFI-MM.KEIN KINO.16F.001
Wahlmodul / "33 Begriffe: Recherche, Politik, Ästhetik"
Milo Rau, Rolf Bosshart, Stefan Bläske
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.001
Seminar 1: Pop
High & Low, Erfolg & Scheitern, Ernst & Komik, Retro & Zukunft, Jugend & Unsterblichkeit, Glück & Trauer, Authentizität und Künstlichkeit, Oberfläche & Tiefe
Pop macht Spass! Ist es das, was wir wollen? Wenn ja, weshalb? Wenn nein, weshalb nicht?
Pop macht Spass! Ist es das, was wir wollen? Wenn ja, weshalb? Wenn nein, weshalb nicht?
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Basil Rogger, Barbara Naegelin |
Zeit | Do 25. Februar 2016 bis Do 7. April 2016 / 9:15–12:30 Uhr Donnerstagvormittag 25. Februar, 3. / 10. / 17. / 31. März, 7. April jeweils 9.15 bis 12.30 Uhr. |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll www.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar: praktische Versuchsanlagen, Laboratorium, Denkwerkstatt |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK |
Lernziele / Kompetenzen | Wie man reich, schön und erfolgreich wird. Wie man einen Nummer-Eins-Hit landet. Wie man ein Star bleibt. |
Inhalte | Pop - ein in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägter Begriff zur Kennzeichnung von massentauglicher und kommerziell erfolgreicher Unterhaltungsmusik - wurde sehr schnell weit mehr als das. Pop wurde zu einem Lebensstil, einer Haltung, einer Identitätsfolie. Anfänglich primär mit pubertär aufgeladener Jugendlichkeit assoziiert, wurde Pop in der Folge auch politisch aktiv, ästhetisch subversiv, spielerisch selbstverliebt und im besten Sinne des Wortes oberflächlich - aus Tiefe. Pop entstand in Nischen und Lücken, in denen Widersprüche und Brüchigkeit, Schwächen, Körper und Sehnsüchte aufeinandertreffen. Pop war und ist nicht perfekt, nicht erhaben und trotzdem oder vielleicht gerade deshalb eine ernste Sache. Gibt es überhaupt noch eine Trennung von High-Brow- und Low-Brow-Kultur? Oder haben sich beide gegenseitig derart kontaminiert, dass eine Unterscheidung gar nicht mehr möglich ist? Liegt tatsächlich in jeder der beiden die Sehnsucht nach der anderen? Die Grenze wird immer wieder neu gezogen und verhandelt, was zeigt, dass sie durchlässig und nicht solide ist. Gibt es Pop überhaupt noch? Und wenn ja, wie sieht dessen Zukunft aus? Wie recycelte Erinnerung? ?Glauben wir tatsächlich an die Kraft des Pop oder sind wir eine intellektuelle Elite, die wohlwollend - von oben - auf die Massenkultur schaut? Mögliche Leitfragen
|
Bibliographie / Literatur | Diedrich Diederichsen: Über Pop-Musik Hans-Otto Hügel: Handbuch Populäre Kultur Eva Illouz: Cold Intimacies: The Making of Emotional Capitalism (deutsch: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus) u.v.m. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Mitarbeit, 80 % Anwesenheit |
Termine | Donnerstagvormittag 25. Februar, 3. / 10. / 17. / 31. März, 7. April jeweils 9.15 bis 12.30 Uhr. |
Dauer | 6 Halbtage im 1. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |