

Dieter Mersch, Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16F.009


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.16F.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16F.001


Simon Dietersdorfer (SiDi)
2 CreditsBTH-VDR-F1698.16F.001


Jens Badura
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.002


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16F.001


Maren Rieger (MaRi)
2 CreditsBTH-VRE-F12499g.16F.001


Colette Baumgartner (CB), Lucie Tuma (LuTu) und Gastreferent_innen
1 CreditBTH-BTH-F123400.16F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.16F.001


Workshop und Event: Olivia Jaques, Milenko Lazic
Event: Franziska Koch
4 CreditsBMK-BMK-16F-TeBK-01.16F.001


Patrick Juvet Baka / Yamoussa Sylla
1 CreditDMU-WKFK-8006.16F.001


Basil Rogger, Soenke Gau
2 Creditsmae-mae-200-06.16F.001


Workshop- & Project Lead: Hayat-Hayriye Erdogan, Adrian Notz
Artist-lecturers: Stefan Burger, Kevin Rittberger, Grupo EmpreZa, The Yes Men
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.16F.005


Christoph Brunner, Amélie Brisson-Darveau, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.002


Annemarie Bucher, Dominique Lämmli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.004


Katja Gläss und als wöchentliche Gäste: Florian Dombois, Sønke Gau, Patrick Müller, Barbara Nägelin, Basil Rogger, Eran Schaerf, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.005


Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.006


Irene Vögeli, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.16F.001


Leitung: Witold Kanicki und Jörg Scheller
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThFO-01.16F.001


Nikos Papastergiadis
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThTH-01.16F.001


Leitung: Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL04-08.16F.16F.001


Leitung: Peter Purtschert
1 CreditBFI-219.P.MFI.ICL04-04.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-417.P.MFI.ICL04-06.16F.16F.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL04-07.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, Marille Hahne, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-25.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-26.16F.16F.001


Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Kerstin Schroedinger (Assistentin Kunst & Medien), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien) Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien)
1 CreditBFI-MFI-MM.KEIN KINO.16F.001


Milo Rau, Rolf Bosshart, Stefan Bläske
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.001
Christoph Merki: Schreibwerkstatt - Schreiben & Reden Advanced 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | DMU-WKMA-2006.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Schreibwerkstatt - Schreiben und Reden (historisiert) |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Christoph Merki |
Minuten pro Woche | 120 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 10 |
ECTS | 1.5 Credits |
Voraussetzungen |
|
Inhalte | Wer gut schreibt, hat eine Waffe in der Hand! Umzingelt sind wir nämlich von Sprache, und wer die Sprache beherrscht, hat es im Leben bedeutend leichter. Sprache braucht man immer und überall - vom simplen E-Mail bis zum gedrechselten Buchtext, vom knappen Werbeflyer bis zum ausführlichen Bewerbungsschreiben. Im Kurs fragen wir: Wie gehen professionelle Schreiberinnen und Schreiber ans Wort heran? Wie überwinde ich Blockaden? Wie finde ich das richtige Wort? Wie verbessere ich meine Sprache längerfristig? Und wie sollte ich besser nicht schreiben? Für unsere Texte holen wir uns Rat in der Fachliteratur, bei Schriftstellern und Journalisten. Wir lesen gemeinsam Texte und analysieren die Sprache. Wir gehen selber ans Werk und an die Textarbeit: in einem kleinen Trainingsprogramm, unserm Level angepasst. In systematisch aufgebauten Teilschritten und vielen kleinen, lustbetonten Schreibübungen befassen wir uns mit Sprache. Und lernen: Schreiben ist lernbar und immer weiter lernbar! Schreiben macht Spass! (Christoph Merki ist Kulturjournalist beim "Tages-Anzeiger" und langjähriger Schreibcoach). - Voraussetzung für den Kursbesuch: Bestenfalls Schreiben & Reden Basic oder vergleichbare Kenntnisse; Studierende aller Vertiefungen sind willkommen. Max. 10 TeilnehmerInnen. |
Termine | Freitag, 11.00 bis 13.00 Uhr, ab 26. Februar 2016, Raum 5.F07 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 2006_2 |