

Dieter Mersch, Hayat-Hayriye Erdogan
2 CreditsMTH-MTH-ERK-CAM.16F.009


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.16F.001


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKMA-2006.16F.001


Simon Dietersdorfer (SiDi)
2 CreditsBTH-VDR-F1698.16F.001


Jens Badura
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.002


André Desponds / Natalie Sidler
1 CreditDMU-WKMP-4206.16F.001


Maren Rieger (MaRi)
2 CreditsBTH-VRE-F12499g.16F.001


Colette Baumgartner (CB), Lucie Tuma (LuTu) und Gastreferent_innen
1 CreditBTH-BTH-F123400.16F.001


Prof. Katrin Luchsinger Dr., Susann Wintsch lic. phil.
2 Creditsbae-bae-dt220-01.16F.001


Workshop und Event: Olivia Jaques, Milenko Lazic
Event: Franziska Koch
4 CreditsBMK-BMK-16F-TeBK-01.16F.001


Patrick Juvet Baka / Yamoussa Sylla
1 CreditDMU-WKFK-8006.16F.001


Basil Rogger, Soenke Gau
2 Creditsmae-mae-200-06.16F.001


Workshop- & Project Lead: Hayat-Hayriye Erdogan, Adrian Notz
Artist-lecturers: Stefan Burger, Kevin Rittberger, Grupo EmpreZa, The Yes Men
0 CreditsMTH-MTH-VER-VLK-QUA.16F.005


Christoph Brunner, Amélie Brisson-Darveau, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.002


Annemarie Bucher, Dominique Lämmli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.004


Katja Gläss und als wöchentliche Gäste: Florian Dombois, Sønke Gau, Patrick Müller, Barbara Nägelin, Basil Rogger, Eran Schaerf, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.005


Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.006


Irene Vögeli, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.16F.007


Christoph Allenspach
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4013.16F.001


Leitung: Witold Kanicki und Jörg Scheller
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThFO-01.16F.001


Nikos Papastergiadis
4 CreditsBMK-BMK-16F-ThTH-01.16F.001


Leitung: Bernhard Lehner
1 CreditBFI-218.P.MFI.ICL04-08.16F.16F.001


Leitung: Peter Purtschert
1 CreditBFI-219.P.MFI.ICL04-04.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditBFI-417.P.MFI.ICL04-06.16F.16F.001


Leitung: Lorenz Suter
1 CreditBFI-217.P.MFI.ICL04-07.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli, Marille Hahne, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-25.16F.16F.001


Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Christian Iseli, NN
1 CreditBFI.425.MFI.ICL04-26.16F.16F.001


Maike Thies (Wiss. Mitarbeiterin Design), Olav Lervik (Tonmeister Musik), Kerstin Schroedinger (Assistentin Kunst & Medien), Martin Jaeggi (Dozent Kunst & Medien) Ian Wooldridge (Assistent Kunst & Medien)
1 CreditBFI-MFI-MM.KEIN KINO.16F.001


Milo Rau, Rolf Bosshart, Stefan Bläske
0 CreditsMTH-MTH-VER-WAH.16F.001
Geschichte der Bühnen- und Filmmusik 


Geschichte der Film- Theater- und Medienmusik
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MKT-MKT-KE18.16F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Geschichte der Film-, Theater- und Medienmusik |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Steffen Schmidt |
Minuten pro Woche | 60 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen |
|
Zielgruppen | Dieser Kurs richtet sich an Major oder Minor Studierende in Komposition für Film, Theater und Medien. Angesprochen sind also in erster Linie Komponierende aus dem Departement Musik. Als Auditorinnen/Auditoren sind auch interessierte Film-, Theater- und Medienschaffende aus den anderen Departementen willkommen. |
Inhalte | In diesem Kurs werden Erscheinungsformen, Entwicklungen und Veränderungen der FTM-Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart thematisiert sowie die Biographien und Arbeitsbedingungen der Musikschaffenden, KomponistInnen, ausführenden MusikerInnen wie SängerInnen, InstrumentalistInnen und DirigentInnen behandelt. Die Geschichte sieht sich einem Netz von intermedialen Bezügen und Entwicklungen ausgesetzt, die sich gegenseitig bedingen: Film - und Musikgeschichte, die technischen Wandlungen vom Stumm - zum Tonfilm, die Entwicklung von der Filmkomposition zum Sounddesign sind gleichermassen Gegenstand der Filmmusikgeschichte wie die Entstehung einzelner Filmgenres und ihrer Verbreitung, wie auch die Wandlungen von Theorie und Ästhetik des Films und der Filmmusik. Während Film- und Medienmusik eine jüngere Geschichte aufweisen, die mit dem Einsatz der neuen Medien Film, Radio, Fernsehen und Computer verknüpft ist, blickt die Theatermusik auf eine Jahrtausende alte Geschichte zurück und ist verbunden mit der Entstehung des antiken Theaters. Theatermusik entwickelte sich lange vor dem Musiktheater (z.B. Oper) und parallel zu ihm, und blieb im multimedialen Theaterspektrum von untergeordneter Bedeutung. Daher ist die Geschichte der Theatermusik von der des Musiktheaters streng zu unterscheiden. |
Termine | Donnerstag, 9-11 Uhr, vierzehntäglich ab erster Semesterwoche Die genauen Raumangaben können spätestens eine Woche vor Semesterbeginn eingesehen werden. Für Studierende: Bitte Raumreservations-Tool konsultieren und nach Namen des entsprechenden Dozenten suchen. Für externe TeilnehmerInnen: Bitte genaue Raumangabe bei Anja C. Wolfer (anja.wolfer@zhdk.ch) erfragen. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 2607 |