

Bostjan Ivanjsic (BI)
1 CreditBTH-BTH-L-636.18H.006


Muriel Bader (MuBa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.18H.007


Olivia Stutz (OS), Sabrina Apitz (SA)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18H.002


Lukas Sander (LuSa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.18H.008


Prof. Anton Rey (AR), extern* Expert*: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18H.001


Maren Rieger (MaRi), extern* Expert*
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18H.001


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18H.001


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.18H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18H.005


Uta Köbernick (UK)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18H.007


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-VSC-L-6110.18H.001


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18H.011


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Oliver Mannel (OM), Wanja Kröger (WK), Sophia Yiallouros (SY), externe Expertin: Jessica Higgins
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.18H.001


Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.18H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditBTH-VRE-L-406.18H.001


Georgette Dee (GD), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18H.003


Pakkiyanathan Vijayashanthan (PV)
1 CreditBTH-BTH-L-636.18H.013


Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18H.015


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-636.18H.005


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.18H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.18H.001


Florian Stetter (FSt)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18H.008


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18H.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18H.004


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18H.001


Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (ChrKr), Eva Rottmann (ERo)
1 CreditBTH-BTH-L-636.18H.002
Konzeptwerkstatt: Freier als erwartet - ENTDECKEN_(SC) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.18H.011 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Christian Hansen (CH) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 10 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Workshop/Praxismodul |
Zielgruppen | L2 VSC Wahlmöglichkeit (CR2): L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN |
Lernziele / Kompetenzen | Die erste Vermittlung wesentlicher Kenntnisse und Kompetenzen, um sich als (freie*r) Schauspieler*in kreativ, handwerklich und ökonomisch im Markt zu positionieren und zu behaupten. |
Inhalte | Wer es am Theater zu etwas bringen will, braucht Phantasie, Talent und Leidenschaft. Ohne fundierte Fähigkeiten in den Bereichen Selbstvermarktung, Kommunikation und Inhaltsentwicklung bleiben jedoch zahlreiche Türen verschlossen. In der Freien Szene, aus der sich die kreativen Entwicklungen in der Theaterwelt massgeblich speisen, werden unternehmerisches Denken und aktive künstlerische Mitgestaltung immer wichtiger. Dieses Lehrmodul widmet sich, basierend auf einem real zu entwickelnden Konzept, den Themen Projektentwicklung, -finanzierung und -realisierung sowie den Bereichen Kommunikation, Inhaltsvermittlung und Marketing. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Seminarraum 221 oder 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 3 (HS: Wo:50/51/02) / Modus: 5x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |